gischten

gischten
gịsch|ten 〈V. intr.; hat; seltenGischt sprühen, schäumen, aufschäumen [→ Gischt]

* * *

gịsch|ten <sw. V.; hat (geh.):
als Gischt aufschäumen, wild aufsprühen.

* * *

gịsch|ten <sw. V.; hat (geh.): als Gischt aufschäumen, wild aufsprühen: Der wilde Reiter jagt übers Land, übers Meer, und Schaum gischtet in seinem Gefolge (Nachbar, Mond 262); Sichtbar ist der Stau vor den Betonpfeilern, der sich in gischtenden Strudeln auflöst (Noack, Prozesse 190).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gischten — gischten:⇨schäumen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gischten — gischtenintr aufbrausen.GischtistdieSchaumkroneaufdenMeereswellen.DerZornigeschäumtvorWut.1935ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • gischten — gịsch|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schäumen — 1. brodeln, moussieren, perlen, prickeln, sprudeln; (geh.): gischten; (landsch.): sausen. 2. auffahren, sich aufregen, aufschäumen, aus der Fassung geraten, außer sich geraten, die Beherrschung/Fassung verlieren, einen Gefühlsausbruch haben, sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gischen — gị|schen <sw. V.; hat (veraltet): ↑ gischten. * * * gị|schen (veraltet): ↑gischten: ∙ wie sich Feuer gegen Wasser im Kampfe wehrt und gischend seinen Feind zu tilgen sucht (Goethe, Iphigenie V, 3) …   Universal-Lexikon

  • Gitz — Gitzm Zorn,Wut.Fußtentwederaufital»guizzo=unruhigeBewegung«oderistverwandtmit»⇨gischten«.Österrseitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • gischen — gị|schen (veraltet für gischten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aufführen — 1. Führe dich gut auf, Jakob, dass sie dich recht lange behalten, sagte die Mutter, da besuchte sie ihren Sohn im Zuchthause. 2. Sich wohl aufzuführen, ist niemals zu spät. – Schonheim, S, 16. Lat.: Sera nunquam est ad bonos mores via. [Zusätze… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”